Spielberichte I Zu Null am Seilersee

HOLZPFOSTEN. Mit drei neuen Trainergespannen starteten die drei Holzpfosten-Fußball-Teams in die Saison. Und nur einem missglückte der Start.
FUSSBALL
VfK Iserlohn – Holzpfosten I 0:4
So siegten die Holzpfosten: Benjamin Gottstein, Fabian Raulf, Tobias Malek, Domenico Troiano, Alexander Tönnies, Okan Lermi, Stefan Franzke, Lennart Schniewind, Costantino Ruggio (74. Janik Ibeme, 86. Carlo Schmitz), Daniel Martella (80. Sarusan Karunamoorthy), Maik Neumann.
Tore: 0:1 (27.) Schniewind, 0:2 (48.) Schniewind, 0:3 (63.) Ruggio, 0:4 (74.) Neumann.
Bemerkenswert: Benjamin Gottstein über 90 Minuten zu Null in der Kreisliga A. Und das mit einem etwas angeschlagenen Stefan Franzke vor sich in der Innenverteidigung, der seine körperliche Beeinträchtigung aber mit der geballten Erfahrung seiner inzwischen 23 Lenze auf dem Buckel wettmachte.

Das Spiel in 90 Sekunden: Wenig überraschend starteten beide Mannschaften eher abwartend in die Auftaktpartie ihrer Kreisliga-A-Saison. Der VfK hat einen großen personellen Umbruch vollzogen, während die Mannen von Teamchef Leon Weiß eine durchwachsene Vorbereitung hinter sich lassen wollten. Große Torchancen waren auf beiden Seiten eher Mangelware. Ein wenig aus dem Nichts dann die Führung für die Pfosten, als Lennart Schniewind nach Troiano-Pass aus der zweiten Reihe abzog und in den Winkel traf. Bis zur Pause sollte diese Führung trotz einiger Iserlohner Chancen nach Standards halten.
Der zweite Abschnitt begann für die Rot-Weißen nach Maß. Nachdem Domenico Troiano kurz vor dem Strafraum gefoult wurde, konnte erneut Lennart Schniewind den fälligen Freistoß im VfK-Gehäuse unterbringen. Die Iserlohner drängten in der Folge auf den Anschlusstreffer, aber die Defensive der Pfosten stand weitestgehend sicher – und hatte zumindest in einer Situation Glück, als ein Ball an die Unterkante der Latte klatschte.
In der Drangphase des Gegners erzielten die Holzpfosten auch noch das vorentscheidende 3:0. Nach einem langen Ball von Daniel Martella konnte der gegnerische Keeper den Ball nur unzureichend klären und Costantino Ruggio erzielte mit einem Heber das dritte Tor für die Gäste. Den Schlusspunkt setzte Youngster Maik Neumann mit seinem Premierentor im Seniorenbereich. Nach einem langen Ball von Alexander Tönnies fand Schniewind den heranstürmenden Neumann zentral vor dem Tor, der mehr oder weniger souverän zum 4:0-Endstand einschob.
Fleißkärtchen: Gehen natürlich zuallererst an Doppeltorschütze Schniewind. Aber nicht nur auf dem Platz machten die Rot-Weißen einen guten Eindruck. Viele nicht einsatzfähige Spieler der Ersten unterstützten die Pfosten von außerhalb. Hinzu kamen ein paar Amateure und sogar Akteure der Dritten nach deren Spiel in Platte-Heide. Und natürlich nicht zu vergessen das Ehepaar Grulke, das in den vergangenen Jahren schon unzählige Kilometer im Kreis Iserlohn für Auswärtsspiele der Pfosten abgespult hat. Schön, dass ihr da ward!
Das rief Fabian Raulf kurz nach Ausführung eines VfK-Freistoßes: „Weeeeg!“ Spätestens zu dem Zeitpunkt war klar, dass das Glück des Tüchtigen in diesem Spiel bei den Schwerter Gästen lag, da sich der Ball noch mit viel Schnitt Richtung Tor zog, am Ende aber nur gegen den Außenpfosten klatschte. Also doch ein gutes Raulfsches Auge.
VfK Iserlohn II – Holzpfosten II 0:1
So siegten die Holzpfosten: Höcker – Hüther, Herbst, T. Neumann, L. Peter, Kollhoff, Özcan, Schmidt, Ferdinand, Tenspolde (61. Probst), Samtmann.
Tor: Neumann (8.).
Bemerkenswert: Krisse kein‘, brauchst nur ein‘. In den vergangenen Jahren waren die Amateure oft für Spektakel und Eishockey-Ergebnisse bekannt. Am Seilersee zeigten sie: Es geht auch anders.

Das Spiel in 90 Sekunden: Mit neuer Spielidee und konditionell gut vorbereitet gingen die Amateure in die ersten 90 Minuten unter dem neuen Trainergespann aus Maxi Sonneborn und Co Philipp Zimmermann. Zu Beginn standen die Amateure hinten stabil und versuchten über einen ruhigen Spielaufbau Sicherheit zu gewinnen. Aus der stabilen Defensive heraus wollte man dann offensiv Akzente setzen.
Erst acht Minuten waren gespielt, sollte sich die taktische Ausrichtung bezahlt machen: Ein starker Ball aus dem Halbfeld von Nico Schmidt und schon stand Tobi Neumann alleine vor dem gegnerischen Torwart und schob in gewohnter Manier sicher zum 1:0 ein.
Eigentlich sollte dieser Treffer Sicherheit geben und erst der Anfang sein, doch das Spiel entwickelte sich anders. Die Iserlohner wollten das Gegentor nicht auf sich sitzen lassen und stießen immer wieder, teils mit langen Bällen, in die Spitze vor erspielten sich so einige Torchancen. Die defensive Ordnung ging etwas verloren, sodass es am Ende Torwart Maik Höcker und ein wenig Glück bei eniigen Abseitsentscheidungen nötig waren, um die Führung in die Kabine bringen.
Wie erwartet versuchten die Iserlohner, offensiv in die zweite Halbzeit zu starten. Die Pfosten wiederum hatten in der Kabine die richtigen Schlüsse gezogen und ihre Ordnung wieder gefunden. Mit einer ballorientierten Verteidigungsstrategie machten sie die Räume eng und bremsten den Spielfluss der Gastgeber aus. Daraus eesultierte ein wildes und kämpferisch intensives Spiel, das überwiegend im Mittelfeld stattfand. Mit Einsatz und Leidenschaft konnten die Pfosten auch während der Schlussoffensive die Null halten und sich so die ersten Drei Punkte erarbeiten.
Das sagt der Trainer (Maxi Sonneborn): „Das war ein guter Einstand. VfK war ein wirklich guter Gegner, der uns viel abverlangt hat. Kompliment an meine Mannschaft, die kämpferisch richtig gut dagegengehalten hat. Darauf kann man aufbauen.“
Menden Türk II – Holzpfosten III 2:0
So spielten die Holzpfosten: Rieger – Eschrich, Wever (46. Goldschmidt), Welling, Metkemeier – Niggemeier, Both (46. Oset) – Lück (40. J. Wachtel/88. Wever), A. Wachtel (46. Lück), Rendelsmann (65. A. Wachtel) – Sielemann.
Tore: 1:0 (43.), 2:0 (45.).
Bemerkenswert: Mit Simon Welling und Alex Wachtel standen nur zwei Spieler in der Startelf, die in der vergangenen Saison regelmäßig für HP III gespielt haben. Wachtel lief zudem erstmals nicht mehr als Spielertrainer auf – die Aufgabe teilen sich nun Marc Boge, Phillip Goldschmidt und Philipp Ziser.
Das Spiel in 90 Sekunden: Die Vorbereitung der Dritten war geprägt von dem Versuch, aus der fast komplett neu zusammengestellten Truppe eine Mannschaft zu formen – auf und neben dem Platz. Als kompakte Einheit lauerte HP III in Platte-Heide auf die Fehler der Gastgeber und die Strategie ging auf: Allein Alex Wachtel, Marvin Rendelsmann und Tom Sielemann hatten große Chancen zur Führung in der Anfangsviertelstunde, ein Kopfball von Kapitän Marcel Metkemeier wurde auf der Linie abgewehrt. Doch dann kam ein Bruch im Spiel.
Statt an die gute Anfangsphase anzuknüpfen, verstrickten sich die Pfosten in Nickeligkeiten und Meckereien und gaben so das Spiel unnötigerweise aus der Hand. Zweimal konnte Dominik Rieger gut retten, die Bestrafung folgte aber mit dem 0:1 nach 43 Minuten. Das 0:2 noch vor der Pause war der nächste Tiefschlag.
In Hälfte zwei fanden die Pfosten immerhin wieder phasenweise zu ihrer Ordnung und ließen wenig zu, nach vorne fehlte aber oft die Kraft und die wenigen guten Chancen wurden vergeben, so dass es – trotz Schlussoffensive – beim 0:2 blieb.
Fleißkärtchen I: Gehen an die Urgesteine Markus Niggemeier und Alexander Wachtel. Nigge rackerte, kämpfte und lief im zentralen Mittelfeld, wurde aber noch zu oft alleingelassen. Auch Wachtel versuchte bis zur letzten Minute alles und hätte in seinem ersten Spiel als Ex-Trainer die Mannschaft fast im Alleingang zum perfekten Saisonstart geschossen, hatte aber kein Glück im Abschluss.
Fleißkärtchen II: Gehen an die sechs HP-Pflichtspiel-Debütanten: Dennis Lück, Tom Sielemann, Patrick Both, Chris Wever, Mitch Eschrich und Dominik Rieger. Geil, dass ihr dabei seid!
Das sagt der Trainer (Philipp Ziser): „Die Jungs hätten sich heute für eine tolle Vorbereitung belohnen können. Wir haben uns aber selbst geschlagen und das fühlt sich richtig schlecht an. Wir haben einiges gezeigt auf dem wir aufbauen können und eine Menge, woran wir weiterarbeiten müssen und werden. Wenn die Jungs weiter so engagiert sind wie zuletzt, werden wir aber weiter schnelle Fortschritte machen.“